top of page

Im Einklang mit dem Algorithmus: KI im Qualitätsmanagement

Autorenbild: Arian MingoArian Mingo

Zufriedenere Kunden durch Revolutionierung der Prozesse und Steigerung der Effizienz

 

In der heutigen, schnelllebigen Welt sind Qualität und Effizienz wichtige Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens, soweit so bekannt. Eine der treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung ist die künstliche Intelligenz (KI) und die daraus entstandenen Technologien wie z.B. ChatGPT, die enorme Potenziale für die Optimierung von Qualitätsmanagement-Prozessen bieten.


Laut Statista beläuft sich die Umsatzprognose im KI-Bereich weltweit auf 554,3 Mrd. $, wobei deutsche Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen, 38% davon ausmachen. [1]

Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von Sprachassistenten in Privathaushalten (Alexa) über autonomes Fahren oder Industrieroboter. [2] Die meisten nutzen mittlerweile KI im Alltag, beim Fahren, beim Diktieren von Nachrichten und besonders häufig in den eigenen 4 Wänden beim Fernsehen oder Musikhören.


Auch in der Wirtschaft kommen KI Anwendungen zum Einsatz. Abteilungsabhängig kann man sich, wenn man Interesse hat, auf den Weg machen und geeignete Tools suchen, die einem die Arbeit erleichtern und präziseres Arbeiten möglich machen.



Wie kann man aber nun KI im QM einsetzen?

  1. Qualitätsprüfungen automatisieren Eine der herausragenden Anwendungen von KI im Qualitätsmanagement ist die Automatisierung von Qualitätsprüfungen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Bilderkennungssystemen in der Fertigung können Unternehmen beispielsweise fehlerhafte Produkte frühzeitig erkennen und aussortieren. Solche Systeme wie z. B. von Elunic sind in der Lage, komplexe Muster und Anomalien zu erkennen, die für das menschliche Auge schwer wahrnehmbar sind.

  2. Probleme prognostizieren Darüber hinaus können KI-gestützte Analysewerkzeuge Muster in großen Datenmengen erkennen und mögliche Qualitätsprobleme vorhersagen, bevor sie auftreten. Unternehmen können so präventive Maßnahmen ergreifen und zukünftige Qualitätsprobleme vermeiden, was zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit führt.

  3. Daten analysieren Die Fähigkeit von KI, große Mengen an Daten effizienter und schneller zu analysieren als menschliche Analysten, ist ein weiterer entscheidender Vorteil im Qualitätsmanagement. KI-Systeme können komplexe Zusammenhänge und Muster identifizieren, die menschlichen Analysten möglicherweise entgehen. Dadurch können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und ihre Qualitätsziele besser erreichen. sicherstellen, dass alle Texte in einem Unternehmen konsistent und qualitativ hochwertig sind.

  4. Kundenanforderungen erfüllen Die Personalisierung von Qualitätsanforderungen ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, in dem KI eine Rolle spielt. Unternehmen können durch die Analyse von Kundendaten individuelle Kundenbedürfnisse besser erkennen und darauf zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen anbieten. Zudem können Unternehmen durch eigene Verbesserungen die Kundenzufriedenheit insgesamt steigern, und Forderungen wie die der ISO-Norm 9001 erfüllen. Dabei gibt es bessere und noch lernende KI – für alle die Marc Uwe Klings QualityLand kennen - man wünscht sich nicht in Peters Haut zu stecken. Kundenzufriedenheit benötigt Kundenkenntnis und auch das gewisse Lesen-zwischen-den-Zeilen.

  5. Schulungssysteme realisieren Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet von KI im Qualitätsmanagement ist die Verbesserung der Schulung und Kompetenzentwicklung. KI-basierte Schulungssysteme können den individuellen Lernbedarf von Mitarbeitern erkennen und maßgeschneiderte Lernpfade anbieten. Dazu sollten die Workflows klar definiert sein. Zudem können KI-Systeme den Lernfortschritt überwachen und gezieltes Feedback geben, um die Kompetenzentwicklung zu fördern.

  6. Texten Schließlich bietet KI auch die Möglichkeit zur automatischen Erstellung von Texten anhand von Templates. Diese Funktion kann zur Optimierung von Dokumentationsprozessen beitragen und sicherstellen, dass alle Texte in einem Unternehmen konsistent und qualitativ hochwertig sind. Aber Achtung: Prozesse anhand von Stichworten erstellen geht schnell. Ruckzuck sind Nachrichten verfasst, Prozesse schöner formuliert und weitere Möglichkeiten zur Problemlösung errechnet – überdacht wäre hier tatsächlich ein eher unpassendes Wort. Sie dann wieder lesen, nutzen, anderen zur Verfügung stellen kann zum Verhängnis werden, wenn die Inhalte sehr ausschweifend, Inhalte nicht klar erkennbar sind und Absätze nicht auf den Punkt kommen.

  7. KI in Qsistant Wir bei Qsistant versuchen auch KI hilfreich einzubringen. Zum Beispiel beim Sortieren von Dokumenten, beim Schreiben von Zusammenfassungen und künftig auch als Unterstützung beim Audit.


Die rasante Entwicklung von KI und die Einführung neuer Tools und Technologien machen es möglich, dass Qualitätsmanagement immer effizienter, präziser und kundenorientierter wird. Unternehmen, die diese Entwicklung erkennen und in ihre Qualitätsmanagementprozesse integrieren, werden von den Vorteilen profitieren, die KI bietet, einschließlich der Zeitersparnis, der verbesserten Kundenbindung und der allgemeinen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Schon bei etwas komplizierteren E-Mails an Kunden oder Lieferanten greifen KI-Nutzer auf die Unterstützung zurück, schildern Tatbestände, lassen Hintergründe von Komplikationen analysieren und lassen sich Nachrichten erstellen, die dann an den Kunden gehen.


Jedoch sollte man hier bedenken, KI nutzen ist wie googlen - es muss gelernt werden. Es hat sich sogar bereits der Begriff “Prompt Engineering” gebildet, welcher zeigt, dass das erstellen von Prompts (Eingaben in eine KI) ein gewisses Ingenieurniveau darstellt. Falsch angewandt verwandelt es ein Unternehmen schnell in ein herzloses Operativum. Keiner redet gerne mit einer Telefonanlage, die einfach das Problem nicht versteht und einen immer nur im Kreis schickt.


Insgesamt zeigt sich, dass die Integration von KI in das Qualitätsmanagement Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet und die Art und Weise revolutioniert, wie Qualitätssicherung und -verbesserung umgesetzt werden. Die kontinuierliche Entwicklung neuer KI-Tools und KI-Technologien wie ChatGPT sowie weiterer stellt sicher, dass dieser Trend auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Qualitätsmanagement spielen wird. Unternehmen, die sich an diese Entwicklungen anpassen und KI in ihren Qualitätsmanagementprozessen implementieren, werden gut positioniert sein, um in der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt erfolgreich zu sein.



 

Lernen Sie Qsistant kennen

Bereit, Zeit zu sparen und langfristig die Pflege des Qualitätsmanagements leichter zu machen? Sehen Sie sich noch mehr Funktionen an, vereinbaren Sie eine unverbindliche Vorstellung per Videocall oder probieren Sie es einfach selbst mit einem kostenlosen Testzugang.

Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!


Quellen:

Comments


Jetzt mit Qsistant digital durchstarten.

Kostenlos mit QM starten | unbegrenzte Laufzeit (aktive Nutzung)​

Mit Anmeldung/Kontaktaufnahme akzeptieren Sie AGB und Datenschutzerklärung.

RECHT & MEHR

Bild_Qsistant_Qualitätsmanagement_Software_fuer_QM_Kammerer_Medical_Group_ISO_12345_ISO_9001_Zertifizierung_Audit.png

ÜBER UNS

Bild_Qsistant_Qualitätsmanagement_Software_fuer_QM_MED_Alliance_BW_ISO_12345_ISO_9001_Zertifizierung_Audit.png

PRODUKT

Qsistant schnell erklärt

Qsistant Funktionen

Preise

Buchung

Erste Schritte

FAQ

  • Bild_Qsistant_Qualitätsmanagement_Software_fuer_QLINKEDIN_ISO_12345_ISO_9001_Zertifizierung_Audit
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Xing Qsistant
Bild_Qsistant_Qualitätsmanagement_Software_fuer_QM_Hosted_in_Germany_ISO_12345_ISO_9001_Zertifizierung_Audit.png

© 2022 by Qsistant 

Bild_Qsistant_Qualitätsmanagement_Software_fuer_QM_Technologie_Mountains_ISO_12345_ISO_9001_Zertifizierung_Audit.png

Datenschutz

Impressum

AGB

 

Sicht interne QM

Sicht externe QM

Sicht GF

 

 

 

Home

Unternehmen

Karriere

Kontakt

Block

Unsere Partner

Qsistant GmbH & Co. KG | Im Sägenloh 3 |  D-78333 Stockach | Telefon +49 7771 6 4711 400 | service@qsistant.de
Vertreten durch: Arian Mingo | Amtsgericht Freiburg HRA 705518​ | Ust-IdNr. DE317654340

Qsistant ist ein Produkt der Qsistant GmbH & Co. KG. Wir sind Experten in der Digitalisierung von Qualitätsmanagement-Prozessen nach Normen – mit Fokus auf die ISO 9001 und ISO 13485 in kleinen und mittleren Unternehmen der Medizintechnik und deren Zulieferer. Qsistant ist als Qualitätsmanagement-Tool geeignet für alle Qualitätsmanagement-Aufgaben im Rahmen von Zertifizierungen nach  den gängigen Normen wie zum Beispiel die ISO 9001 und Lizenzierungen, die mit einem regelmäßigen Audit oder Qualitäts-Prüfungen verbunden sind. Aber auch die Qualitätsmanagement-Richtlinie der G-BA für die Praxis von ÄrztInnen, ZahnärztInnen, PsychotherapeutInnen, Versorgungszentren u.a. können mit Qsistant sinnvoll und schnell umgesetzt werden.  Wir machen mit unserer QM-Software das Qualitätsmanagement mit Dokumentenmanagement, Dokumentenlenkung und Prozesslandkarten rund um AUDIT`S, SOP und Zertifizierung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein einfach, übersichtlich und sicher. Qsistant ist das neue, einfache und kostengünstige Tool für die komplette Prozess- und Dokumentenverwaltung – ohne Abhängigkeit von Office-Software-basierten Dokumenten – als flexible Alternative zu herkömmlichen Explorer QM-Lösungen auf sicheren deutschen Servern in der Cloud.

bottom of page